Bewertungssystem für die Schwierigkeit der Touren

Es ist wichtig, dass ein vernünftiges Bewusstsein für die alpinen Gefahren auch bei den Veranstaltungsteilnehmern gegeben sein. In Eigenverantwortung müssen die Teilnehmer eine korrekte Einschätzung der eigenen Fähigkeiten vornehmen. Um sie bei der Selbsteinschätzung zu unterstützen, werden auf dieser Seite die von uns verwendeten Symbole erklärt, die einen schnellen Überblick über die Schwierigkeitsanforderungen bieten. Diese Symbole dienen einer groben Einteilung der Anforderungen. Detaillierte Angaben zu den Anforderungen werden in der Tourenbeschreibung selbst angeführt. Es wird unterstrichen, dass diese Schwierigkeitseinstufung der komplexen und sich schnell ändernden Verhältnissen am Berg nicht Rechnung tragen kann. Das hier vorgeschlagenen Bewertungssystem muss deshalb als Orientierungshilfe verstanden werden und kann leider in vielen Fällen den tatsächlichen Anforderungen nicht gerecht werden kann (z.B. bei Schlechtwettereinbruch, Schneemangel, oder schlechtere Bedingungen).

In jedem Fall stehen wir auch gerne für eine persönliche Beratung mittels E-Mail oder Telefon zur Verfügung. Zögern Sie daher nicht, uns bei allfälligen Fragen zu kontaktieren.

Skitouren

Technik

ΔEine sichere, parallele Fahrtechnik auf steilen, präparierten Pisten ist nötig, Kenntnisse im Geländefahren sind vorteilhaft, aber nicht notwendig. Für Touren-Neulinge geeignet.
ΔΔEine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben. Spitzkehren müssen beherrscht werden.
ΔΔΔEine ausgereifte und sichere Fahrtechnik auch im sehr steilen, unpräparierten Gelände ist nötig, Spitzkehren müssen unbedingt sicher beherrscht werden. Felsige Passagen und/oder kurze Anstiege mit Steigeisen sind hin und wieder nötig.

Kondition

ΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
ΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis ca. 1200 Höhenmeter im Aufstieg sollten kein Problem für Sie sein.
ΔΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Aufstieg.

Freeride

Technik

ΔSie beherrschen den Parallelschwung oder das Carven auf roten Pisten. Auch im Tiefschnee können Sie einfache Hänge bewältigen.
ΔΔSie beherrschen den Parallelschwung oder das Carven auf schwarzen Pisten. Auch Kurzschwünge beherrschen Sie auf allen Pisten. Im Tiefschnee sind Sie sicher unterwegs.
ΔΔΔParallel- und Kurzschwung bei sämtlichen Schneebedingungen. Das Befahren von Steilhängen, ca. 40° und eventuell auch mehr, abseits der Piste stellt Sie vor keine unlösbaren Probleme.

Kondition

ΔEine sportliche Konstitution wird vorausgesetzt. Sie sollten ohne Probleme 1 Tag auf der Piste Skifahren können.
ΔΔEin Tag Abfahren und dazwischen kurze Aufstiege (bis ca. 1 Std.) mit Fellen oder mit den Skiern auf dem Rücken sind für Sie kein Problem. Sie haben bereits Erfahrung mit dem LVS-Gerät und der Sicherheitsausrüstung.
ΔΔΔAusdauer für mögliche Anstiege bis ca. 400 Höhenmetern, mit Fellen oder mit den Skiern am Rucksack sind möglich. Je nach Gebiet auch auf Gletschern mit entsprechender Hochtourenausrüstung. Erfahrung im Umgang mit dem LVS-Gerät und der Sicherheitsausrüstung wird vorausgesetzt.

Hochtouren

Technik

ΔHochtouren für Einsteiger. Diese Touren erfordern gute Trittsicherheit, beinhalten mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind vorteilhaft jedoch nicht unbedingt nötig.
ΔΔHochtouren für Fortgeschrittene. Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Diese Touren fordern sicheres Steigeisengehen im steilen, exponierten Gelände und erhöhte Trittsicherheit. Längere und exponierte Kletterstellen bis zum 3. Grad nach UIAA sind möglich.
ΔΔΔHochtouren für ambitionierte Fortgeschrittene. Diese Touren fordern sicheres Steigeisengehen auch im sehr steilen, sehr exponierten Gelände und ausgezeichnete Trittsicherheit. Lange und exponierte Kletterstellen bis zum 4. Grad nach UIAA sind möglich.

Kondition

ΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg.
ΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis gut 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
ΔΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Aufstieg.

Klettersteige

Technik

ΔKlettersteige der Bewertung A-B (vereinzelt Stellen C möglich). Einzelne längere ausgesetzte Passagen möglich. Leitern, Klammern und Stifte zur Fortbewegung, stellenweise Armkraft nötig.
ΔΔKlettersteige der Bewertung C (vereinzelt Stellen D möglich). Längere Passagen in sehr steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Senkrechte bis kurz leicht überhängende Leitern sind möglich. Teilweise sehr kraftraubend. Achtung! Die Länge der Tour spielt eine große Rolle. Ein langer mittelschwerer Klettersteig kann bereits sehr anstrengend sein!
ΔΔΔKlettersteige der Bewertung C-D (E oder F möglich). Oft senkrechter bis überhängender Fels mit weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Oft nur ein Drahtseil zur Sicherung. Gute Steigtechnik ist notwendig. Starke Psyche und guter Trainingszustand ist notwendig, Klettererfahrung hilfreich.

Kondition

ΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
ΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
ΔΔΔAusdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.

Felsklettern, Eisklettern und Nordwände:

Anstelle der oben dargestellten Symbole erfolgt die Einordnung der Fels- und Eisklettertouren sowie der Nordwandtouren unter Anwendung der allgemein bekannten Schwierigkeitsskalen, die diesem Link entnommen werden können https://de.wikipedia.org/wiki/Schwierigkeitsskala_(Klettern). Neben der Beherrschung der technischen Schwierigkeiten muss der Teilnehmer natürlich auch über eine solide Ausdauer verfügen.